Connect with us

Hi, what are you looking for?

Kostenlose Kundenmagazine häufig besser als teure Kiosk-Zeitschriften
Andrea Bresch hat es untersicht - kostenlose Kundenmagazine sind häufig besser als teure Kiosk-Zeitschriften

Content Marketing & Corporate Publishing

Kundenzeitschriften erreichen Qualität von Kauftiteln

Viele Kundenmagazine sind genauso gut wie Zeitschriften, die es am Kiosk zu kaufen gibt. Diese These vertritt Andrea Bresch, die die Qualität beider Gattungen miteinander verglichen hat – investorenratgeber.de hat mit ihr gesprochen.

investorenratgeber.de: Sie haben im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie Kundenmagazine mit normalen Kaufzeitschriften verglichen. Also, verraten Sie uns: Können Kunden ihr Geld in der Tasche lassen und beherzt auf kostenlose Kundenmagazine zurückgreifen?

Andrea Bresch: Ja – tatsächlich können Kunden das immer öfter. Meiner Untersuchung zufolge sind in einigen Bereichen die Kundenmagazine beispielsweise von großen Unternehmen qualitativ ähnlich hochwertig wie Kauftitel. Besonders im Bereich der Frauenzeitschriften können Interessierte ihr Bares ab und an behalten und stattdessen Kundenmagazine lesen.

investorenratgeber.de: Wieso sehen Sie denn insbesondere den Bereich der Frauenzeitschriften als ersetzbar an?

Bresch: Gerade in Frauenzeitschriften werden immer mehr Anzeigen aufgenommen, um die Finanzierung zu sichern. Zwar habe ich bei dem stichprobenartig untersuchten Kundenmagazin insgesamt mehr werbliche Inhalte als in der Kaufzeitschrift gefunden, die journalistische Qualität beider Medien war jedoch auf demselben Level.

investorenratgeber.de: Und wie sieht’s mit anderen Magazingattungen aus?

Bresch: Auch in vielen anderen Bereichen hat sich die Qualität von Kundenzeitschriften großer Unternehmen bereits an die der Kaufzeitschriften herangetastet. Grund dafür ist auch, dass einerseits die Unternehmen selbst um Aufmerksamkeit buhlen müssen und es andererseits bereits viele Kundenmagazine auf dem Markt gibt. Diese konkurrieren dann untereinander und verbessern sich hierdurch journalistisch, um Leser zu gewinnen. Auf der anderen Seite kämpfen viele Kauftitel ums Überleben. Etats werden gekürzt, es werden weniger Redakteure eingestellt, und es bleibt insgesamt weniger Zeit für Recherche und journalistisches Arbeiten. Beide Zeitschriftenarten nähern sich somit qualitativ an.

investorenratgeber.de: Wie sieht es in der Finanzbranche aus – ist die Qualität von Kundenzeitschriften hier ähnlich hoch?

Bresch: Ja. In Kundenzeitschriften von Investmenthäusern oder Banken erscheinen viele leserorientierte Artikel, die vom Marktgeschehen oder ähnlichen Themen handeln, und nicht direkt das Unternehmen in den Vordergrund stellen. Die Artikel sind oft gut recherchiert, und da der Input meistens von Experten aus den Investmenthäusern selbst stammt, sind sie inhaltlich in der Regel auch qualitativ hochwertig.

investorenratgeber.de: Aber ist es nicht trotzdem so, dass Kundenzeitschriften PR sind und somit einseitiger berichten?

Bresch: Natürlich sollten Leser immer bedenken, dass auch im Investment-Bereich in vielen Kundenzeitschriften Produkte und das Unternehmen selbst erwähnt werden. Es steckt aber aus Finanzierungsgründen auch in normalen Zeitschriften – egal ob im Finanzbereich oder nicht – einiges an PR, beispielsweise durch Gastbeiträge oder Advertorials. Anders als bei Kundenmagazinen sind diese werblichen Inhalte gelegentlich nicht einmal entsprechend gekennzeichnet. Jeder Leser muss also sowohl bei Kundenmagazinen als auch bei Kaufzeitschriften darauf achten, dass er selbst nicht unterbewusst beeinflusst wird. – Aber ich denke, die große Mehrzahl der Finanzinteressierten ist durchaus in der Lage zu abstrahieren und Aussagen auf ihre Objektivität hin zu überprüfen. Wer also dafür sensibilisiert ist, dass Unternehmen hinter Kundenzeitschriften stehen,  kann hier wertvolle Informationen gewinnen. Da stehen Kundenmagazine so manchem Kauftitel in nichts nach.

Click to comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren...

Meinung & Analyse

Privatanleger in Deutschland sind skeptisch: Lediglich 40 Prozent vertrauen der Finanzindustrie. Zu diesem Ergebnis kam die Studie „From Trust to Loyalty: What Investors Want“,...

Finanzprodukte & Finanzmärkte

11.617 Publikums- und Spezialfonds gab es laut Deutschem Fondsverband (BVI) zum Jahresende in Deutschland. In Worten: elftausendsechshundertsiebzehn! Ende der 1990er-Jahre waren es gerade mal...

Meinung & Analyse

Die digitale Transformation hat sämtliche Bereiche des Wirtschaftslebens erfasst. Doch Offline ist längst nicht tot. Gerade bei den als kompliziert wahrgenommenen Finanzdienstleistungen wünschen sich...

Finanzprodukte & Finanzmärkte

Erinnern Sie sich noch an die Online-Petition zur privaten Altersvorsorge mit Wertpapieren, die zu Beginn des Jahres die Öffentlichkeit in Atem hielt – mit...